Archiv der Kategorie: Allgemein

Sexualisierte Gewalt

„Ein Mädchen oder ein Junge wenn er / sie zu körperlichen oder nichtkörperlichen sexuellen Handlungen durch Ältere oder Erwachsene veranlaßt oder ihnen ausgesetzt wird…..Der Täter befriedigt aufgrund des Macht – und Generationsgefälles und der Abhängigkeit des Kindes sein Machtbedürfnis unter Zuhilfenahme sexueller Handlungen. Sexueller Missbrauch von Mädchen und Jungen ist Machtmissbrauch verbunden mit psychischen und / oder physischen Verletzungen der Integrität. Er ist ein Ausdruck von Geschlechterhierarchie und Dominanzkultur.“ 1 Angela May: Nein ist nicht genug, Prävention und Prophylaxe, Inhalte, Methoden und Materialienzum Fachgebiet Sexueller Missbrauch, S. 226

Die öffentliche Debatte zu diesem Thema hat sich in den letzten Jahren verändert. Personen, die sexuelle Gewalt erfahren haben, brechen ihr Schweigen. Noch immer ruft das Thema Abwehrreaktionen des sozialen Umfeldes und der Öffentlichkeit hervor.

Als ausgebildete Workshopleiterin biete ich für alle Organisationen, Einrichtungen und Personenkreise, die sich mit dem Thema Sexualisierte Gewalt auseinandersetzen wollen, Vorträge und Workshops an.

Was Sie von mir erwarten können: 

  • aktuelle Informationen zu den verschiedenen Erklärungsansätzen zum Thema
  • Erarbeitung einer begriffliche Definition 
  • Erarbeitung eines Konzeptes zum Schutz vor sexuellem Missbrauch für Ihre Einrichtung

 

 

 

Fusionen als besondere Herausforderung für Schulleitungen

Die Fusion dreier Schulen zum Oberstufententrum OSZ II in Berlin wurde von der
Berliner Schulinspektion als gelungen bezeichnet. Schulfusionen werden auf der
politischen Ebene entschieden, eine Beteiligung der davon Betroffenen ist nicht
vorgesehen. Bei der praktischen Umsetzung ist das anders: alle müssen anpacken.

Ich habe den Fusionsprozess dreier Schulen zu einem Oberstufenzentrum begleitet und stelle ihn hier dar.

Ganzer Text als PDF: Fusionen als besondere Herausforderung

Konstruktivismus

Konstruktivismus ist eine Richtung innerhalb der Erkenntnistheorie und befaßt sich mit dem Entstehen von Wahrheit und Erkenntnis. Danach gibt keine objektiven Wahrheiten, sondern nur die jeweils persönliche Sichtweise eines Menschen, das ist die persönliche oder subjektive Wahrheit. Jeder Mensch nimmt seine Umgebung mit den ihm zur Verfügung stehenden körperlichen und geistigen Mitteln wahr. Danach ist Wahrheit nicht objektiv sondern subjektiv.

Konstruktivismus hilft mir in der Beratung, die unterschiedlichen Wahrnehmungen von Menschen zu hören und bietet mir ein Gerüst, verschiedene Aussagen zu vermeintlich eindeutigen Ereignissen zu hören und mit den Unterschieden zu arbeiten. Im weiteren Vorgehen werden Handlungsschritte für das praktische Handeln in der Realität erarbeitet. Es geht also in der Beratung nicht um die Herstellung von Realität, sondern um die Erarbeitung von Problemlösungen.

Konstruktivismus negiert allgemeingültige Definitionen von Wahrheit, Erkenntnisgewinn ist demnach individuell. Konstruktivismus befaßt sich auch mit dem Prozess der Erkenntnis und fragt, welche körperlichen und seelischen Bereiche sind an diesem Prozess beteiligt?  Wie und unter welchen Bedingungen verläuft und entsteht Erkenntnis? Jeder Mensch ist ein Individuum – demzufolge läuft der Erkenntnisvorgang bei jedem Menschen individuell ab. Hierbei handelt es sich um ein Gefüge von Vorgängen der Sinnesorgane und der dazu gehörenden Nerven. Alle Organe arbeiten zusammen und erbringen über sich selbst hinaus eine neue Funktion. Sie generieren etwas Neues. Das ist eine Errungenschaft der Evolution! Generativität ist der springende Punkt für die Lebensfähigkeit von Sozialsystemen. Die Theorie des Konstruktivismus beschreibt diesen Vorgang.

Demokrit ……erklärte schon im 5. Jahrhundert vor Christus, „dass wir nicht erkennen können, wie in Wirklichkeit ein jedes Ding beschaffen ist oder nicht beschaffen ist.“ Ernst von Glaserfeld: Konstruktion der Wirklichkeit und des Begriffs der Objektivität, in Einführung in den Konstruktivismus, 5. Auflage Mai 2000, S.9, Zitiert nach Wilhelm Capelle, Die Vorsokratiker, Stuttgart, 1953;  4. Auflage., Fragment 10, S. 437; vgl. Hermann Diels, Die Fragmente der Vorsokratiker, Hamburg, 1957, S. 101. Und weiter: „In diesen ersten schriftlichen Aussagen über die Schranken des Wissens liegt, wie ein wehmütiger Schatten, das Gefühl der Unzulänglichkeit – als hätten die Götter den Menschen zwar Vernunft verliehen, doch nicht genug, um ein wahres Bild der Wirklichkeit zu gewinnen.“ ebenda S 9.

Frauen und Macht

Die Verlockung, zu schweigen und bescheiden zu sein, ist groß. Besonders als Frau. Es ist bequem, sich zurückzuziehen, nichts zu sagen und innerlich daran zu glauben, dass die eigenen guten Fähigkeiten schon irgendwann entdeckt werden. Denkste! So läuft es nicht! Es ist ein täglicher innerer Kampf, ob ich mich zu Wort melde oder still bleibe. Ob ich mich zeige und mich den Reaktionen aussetze. Keine Reaktionen sind genau so schlimm wie Ablehnungen. Es geht um die Beteiligung an Diskussionen, um gleiche Bezahlung, um gleiche Glaubwürdigkeit. Und es geht darum, Macht zu haben und zu gestalten.

Es geht nicht um Gleichmacherei. Mädchen sollen nicht wie Jungen sein, sie sollen keine rosa Hosen oder Kleider tragen. Die Unterschiede zwischen den Geschlechtern geben dem Alltag Spannung und Charme. Wenn Frauen in der Arbeitswelt Leitungspositionen übernehmen, geht es um strategische Kompetenz, Selbstsicherheit  und um den Umgang mit der Macht. Bescheidenheit hilft nicht, besser ist Klarheit. 

Ich unterstütze Frauen darin, sich Klarheit über die eigenen Fähigkeiten zu verschaffen und diese auch gezielt einzusetzen. Meine Unterstützung gilt auch dem Trainieren von Abgrenzungen dort, wo es nötig ist. Und es geht um die Gestaltung von Macht.

Ganzer Text als PDF: Frauen und Männer