Konfliktbearbeitung
Nehmen wir mal an, Sie haben sich über eine Person in Ihrem Arbeitsbereich geärgert. Und Sie sind mehr und mehr verärgert. Es muss etwas geschehen. Aber was? Mehrere Möglichkeiten stehen zu Wahl:
1. Sie wenden sich vertraulich an Ihren Chef und bitten ihn um Rat.
2. Sie wollen auf den Ärger-Kollegen zugehen, dafür überlegen Sie, wie Sie das Gespräch beginnen könnten und was Sie erreichen wollen.
3. Sie sprechen einen anderen Kollegen an und bitten ihn um Vermittlung.
Versuchen Sie immer zuerst mit der Person zu sprechen, mit der Sie im Konflikt sind, dann ist der Konflikt da, wo er hingehört. Es hilft nichts, ihn zu verdrängen, weil er sich dann seinen eigenen zerstörerischen Weg sucht. Wenn es gelingt, einen Konflikt aufzulösen, entstehen für die Beteiligten immer neue Sichtweisen und die frei werdenden Kräfte können in die Arbeit einfließen. Wenn das nicht hilft, ist eine Mediation angesagt.
Mediation
ist ein klar strukturiertes Verfahren zur Bearbeitung von Konflikten. Am Anfang steht immer eine ausführliche Situationsanalyse, bei der alle Beteiligten ihr Anliegen vorbringen können. Danach werden die einzelnen Schritte für das Vorgehen besprochen. Dazu gehört, welche Streitthemen es gibt, wer sind die die Beteiligten, wer spricht mit wem und wie lange wird die Mediation dauern. Das Ziel ist eine von allen Parteien getragene Vereinbarung.
Wer Konflikte löst, bereitet Erfolge vor!